Es braucht die finanzielle Rückendeckung

Um die Finanzierung des Gesundheitssystems zu gewährleisten und weiter auszubauen braucht es die entsprechenden Mittel. Hier sind wir uns auch mit der ÖGK einig, die zuletzt in den gerade laufenden Finanzausgleichs-Verhandlungen zwischen dem Bund und den Ländern mehr Mittel gefordert hat. Die Sozialversicherungen brauchen eben die entsprechenden Geldmittel für die Finanzierung eines gut ausgebauten niedergelassenen Bereichs. Vor allem aber muss die Grenze der dualen Finanzierung im Gesundheitssystem anders gezogen werden. So müssen künftig die Leistungen der Kassenärztinnen und Kassenärzte sowie die Leistungen der Spitalsambulanzen, die im niedergelassenen Bereich versorgt werden können, aus einem Topf, der stationäre Bereich aus einem zweiten Topf finanziert werden. Dafür braucht es die notwendige finanzielle Rückendeckung. Aber auch jene knapp 300 Millionen Euro müssen nach Oberösterreich zurückfließen, die seit der misslungenen Kassenfusion aus unserem Bundesland verschwunden und im Wiener ÖGK-Moloch versickert sind. Alleine 2021 wurde laut Bilanz der OÖ-Landesstelle der ÖGK ein Plus von 92,4 Millionen Euro erwirtschaftet und nach Wien transferiert. Das ist das Geld der Versicherten in Oberösterreich, also muss es auch dem Gesundheitssystem in unserem Bundesland zur Verfügung stehen. Denn der Ausbau des niedergelassenen Bereichs ist eine unumgängliche Voraussetzung für eine gezielte und dringend notwendige Steuerung der Patientinnen und Patienten durch das System. Sollte der Bund allerdings nicht die notwendigen Ressourcen aufwenden wollen und können, dann muss er auch so ehrlich sein und den Patientinnen und Patienten sagen, dass künftig nicht mehr alles sofort und zu jeder Tages- und Nachtzeit möglich sein wird.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

* Diese Felder sind erforderlich.

Sei der erste der kommentiert