News Archiv
Ärztekammerpräsident Dr. Peter Niedermoser im LT1 Talk
Oberösterreich gehen die Ärzte aus. Die Hälfte der 800 Hausärzte geht demnächst in Pension! Ärztekammer-Präsident Dr. Peter Niedermoser ist dazu im LT1 Talk.
Große Bestürzung nach plötzlichem Ableben von Dr. Andreas Mitterlehner
Nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod des langjährigen Generaldirektors der oberösterreichischen Landesbank Aktiengesellschaft Dr. Andreas Mitterlehner, zeigt sich die Ärztekammer für Oberösterreich tief betroffen.
Gefährliche Grippe: Komplikationen machen Influenza zur Superinfektion
Die Grippe ist auf dem Vormarsch – die ersten Patienten hüten hierzulande bereits das Bett. Und das obwohl es eigentlich eine Impfung gegen die Virus-Erkrankung gibt. Vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sind derzeit gefährdet.
Ärztekammer für Oberösterreich warnt vor „Daheim Gen-Tests“
„Daheim Gen-Tests“ werden immer beliebter. Vor allem aus den USA landen diese auch bei uns. Das Problem: Die Resultate sind unzuverlässig und können Patienten mehr verunsichern als nützen, denn bei der Ergebnisdurchsicht sind die Anwender alleine und bekommen keine differenzierten Informationen eines Mediziners.
Ärztekammer für Oberösterreich rät: Suizidgedanken ernst nehmen!
Wenn Menschen in Krisensituationen keinen Ausweg mehr sehen, sind Selbstmordgedanken oft gar nicht weit entfernt. Wer „Hilferufe“ empfängt sollte unbedingt das Gespräch suchen, besonders da es sich bei Suizidgedanken – sowohl bei Angehörigen als auch bei Betroffenen – immer noch um ein Tabuthema handelt.
Ärzteausbildung: Oberösterreichs Ausbildung besser als der Durchschnitt, aber Luft nach oben!
Heute Mittwoch wurden die Ergebnisse der Ausbildungsevaluierung 2019 von der Österreichischen Ärztekammer im Rahmen einer Pressekonferenz präsentiert. Der bestehende Personalmangel in Österreichs Spitälern spiegelt sich auch in den Ergebnissen wieder: Der Ärztemangel und die damit einhergehende massive Arbeitsbelastung wirken sich negativ auf die Arztausbildung aus. Für Oberösterreich zeigen die Ergebnisse aber einen erfreulichen Trend – insgesamt wurde die Ausbildung nämlich für unser Bundesland signifikant besser bewertet, als im österreichischen Durchschnitt.
Weihnachtsmarkt der Ärztekammer für Oberösterreich: Geschenke kaufen & Gutes tun
Beim Weihnachtsmarkt der Ärztekammer am Donnerstag, 28. November, von 12 bis 19 Uhr, finden interessierte Besucherinnen und Besucher wieder allerhand Selbstgemachtes zum Weiterschenken – oder auch zum Behalten. Der Erlös kommt karitativen Zwecken zugute.
Windows 2007 und Windows Server 2008: „End of Life“
Microsoft hat angekündigt, den Support von Windows 7 und der Windows Server 2008 Lizenz im Januar 2020 einzustellen. Bereits in diesem Jahr endet der Support für SQL Server 2008 und 2008 R2.
Tätigkeitsumfang Turnusärzte
Die Frage, welche ärztlichen Tätigkeiten Turnusärzte ausüben dürfen bzw. ob sie alleine, d. h. ohne dass ein Facharzt anwesend ist, Nachtdienste absolvieren dürfen, spielt in der tagtäglichen Praxis ein große Rolle.
Kollektivvertrag für Anstellung Arzt bei Arzt fixiert – Oberösterreich erneut in der Vorreiterrolle!
Bereits seit 1. Oktober ist die Anstellung von Ärzten bei Ärzten möglich – einigte man sich doch auf bundeseinheitliche Rahmenbedingungen (= Gesamtvertrag). Wichtige Details für die Anstellung sind allerdings kollektivvertraglich zu regeln. In der Ärztekammer für Oberösterreich konnte nun – als erstes Bundesland österreichweit – die Einigung über diesen wichtigen Kollektivvertrag erzielt werden.
Aggressiver Blasenkrebs: Rauchen als Ursache
Rauchen ist ungesund – das wissen die meisten. Dass der Qualm aber neben Lunge, Zunge, Speiseröhre und Bronchien auch die Blase schädigt, ist vielen unbekannt. Dabei sind rund 70 Prozent aller Blasenkrebspatienten Raucher.
Ärztekammer empfiehlt: Vorsorgeuntersuchung nicht hinausschieben
Eine frühzeitige Erkennung von Symptomen und Risikofaktoren ist für die Behandlung zahlreicher Krankheiten essentiell. Die Ärztekammer für Oberösterreich empfiehlt deshalb: Jetzt einen Termin für die Vorsorgeuntersuchung beim Hausarzt vereinbaren!
Kammerflimmern im JKU-Teichwerk
Gestern fand das dritte und somit letzte Kammerflimmern des Jahres im JKU-Teichwerk mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Oberösterreich statt. Ärztinnen und Ärzte und angehende Medizinerinnen und Mediziner nutzten die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch
Pilzvergiftung – das ist zu tun!
Sie sprießen wieder aus der Erde: Schweinsohr, Steinpilz und Parasol. Viele Schwammerlsucher sind bereits in den heimischen Wäldern unterwegs. Die Ärztekammer rät jedoch: Nur jene Pilze mitzunehmen, die man auch wirklich kennt!
Telefonische Gesundheitsberatung 1450 – erfolgreiche Zwischenbilanz
Zeckenbiss, Insektenbiss und abdominelle Beschwerden: das sind die Spitzenreiter der Erkrankungen, die bei der Gesundheitsnummer 1450 landen. Das Oberösterreichische Rote Kreuz zog heute bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Land Oberösterreich, der OÖGKK sowie der Ärztekammer für Oberösterreich eine erste positive Bilanz. Es wird deutlich: Die Gesundheitsnummer 1450 zeigt bereits Wirkung, denn immerhin 13 Prozent der Anrufer können ihre Beschwerden nach der 1450-Beratung selbst lindern.
Ärztekammer rät: Zum Weltherztag am 29. September auf die Herzgesundheit achten
Jeden Tag pumpt unser Herz unermüdlich Blut durch unseren Körper. Für diese lebenswichtige Aufgabe braucht es viel Kraft und Energie. Ist das nicht mehr gewährleistet, drohen Erkrankungen. Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Viele Erkrankungen machen sich bereits früh mit Symptomen bemerkbar, daher unbedingt von einem Arzt abklären lassen!
Medizinstudium: Bezahltes Praktikum macht Allgemeinmedizin attraktiver
In den letzten beiden Semestern des Medizinstudiums geht es für die Studierenden in die Praxis: Im Klinisch-Praktischen Jahr (KPJ) ist neben Mitarbeit im Krankenhaus auch ein mehrwöchiges Praktikum beim Hausarzt vorgesehen. Dass dieses Praktikum ab sofort bezahlt wird, ist einer von mehreren Schritten, schon während der Ausbildung die Attraktivität der Allgemeinmedizin zu fördern und das Interesse des Ärzte-Nachwuchses an einer Kassenordination zu wecken.
Vorsicht! – Inseratenverlage sind wieder aktiv
Erfahrungsgemäß werben jeden Herbst Anbieter für diverse Online-Plattformen und Telefonregister, Inseratenverzeichnisse, Branchen-Stadtpläne, sogenannte Interessenverbände etc. und versuchen, Inserate an niedergelassene Ärzte zu verkaufen.
Kehlkopfkrebs: Raucher ab 40 sollten vorsorgen!
Die Ärztekammer für Oberösterreich warnt: Kehlkopfkrebs ist absolut gesehen zwar relativ selten, dennoch sollten gewisse Risikogruppen die Gefahr im Auge behalten.
Cannabidiol: Rezeptfreies Multitalent?
Hilfe bei Schlafproblemen, Rheuma, Schmerzen aller Art und sogar bei Epilepsie und Schizophrenie – Cannabidiol, kurz CBD werden viele positive Wirkungen zugeschrieben. So viele, dass es fast schon zu schön ist, um wahr zu sein – oder?
Solidaritätsfonds: Antrag jetzt einreichen!
Es ist wieder so weit: Wir nähern uns dem Stichtag für die Einreichung des Antrages für Zahlungen aus dem Solidaritätsfonds für sondergebührenschwache Fächer im spitalsangestellten Bereich am 30. November 2019.
Mehr Medizin-Studienplätze: Nicht die Lösung, um Ärztemangel zu bekämpfen
Die von der Politik geforderte Verdoppelung der Medizin-Studienplätze ist nach Ansicht der Ärztekammer für Oberösterreich der falsche Weg, um wieder mehr Ärzte im Land zu halten. Denn damit werden nur Symptome bekämpft, nicht aber die Ursache.
Überforderung im Klassenzimmer: Burn-Out bei Kindern
Wutanfälle, Schlafprobleme und Bauchweh: Burn-Out ist mittlerweile auch in den Kinderzimmern angekommen. Der Leistungsdruck steigt, immer mehr Kinder und Jugendliche fühlen sich „ausgebrannt“.
Anstieg bei Keuchhusten: Ärztekammer rät zur Auffrischungsimpfung
Der Keuchhusten ist derzeit in Oberösterreich auf dem Vormarsch. So wurden allein heuer 276 Erkrankte gemeldet – 2016 waren es noch 152. Die Ärztekammer für Oberösterreich rät, den eigenen Impfstatus zu prüfen und gegebenenfalls auffrischen zu lassen.
Gefährlicher Oberschenkelhalsbruch: Ein Drittel braucht danach Hilfe
Diagnose Oberschenkelhalsbruch – oft beginnt für Senioren damit eine Odyssee, die im Pflegeheim endet. Denn ein Drittel aller Betroffenen verliert dadurch die Selbstständigkeit. Daher sollte man sich rechtzeitig darum kümmern, was passiert wenn Opa oder Oma nicht mehr alleine leben können.
Wundermittel Wandern: Herz, Kreislauf & Psyche profitieren
Es ist die beliebteste sportliche Aktivität im Sommerurlaub in Österreich: Das Wandern. Immer mehr Menschen zieht es – auch bedingt durch die Hitze – auf die Berge. Zu Recht, denn Wandern ist besonders gesund.
Ärztekammer warnt: Jeder 5. hat eine nichtalkoholische Fettleber
Viel Zucker und Fett, dazu noch Bewegungsmangel und viele gesättigte Fettsäuren: Das Ergebnis ist eine Fettleber. Immer öfter findet man diese auch bei schlanken Personen. Schuld daran ist die sogenannte „Western Diet“, also eben hochkalorische und fettreiche Ernährung. Die Ärztekammer für Oberösterreich empfiehlt, auf einen gesunden Lebensstil zu achten.
Bettwanzen: Der Feind im eigenen Bett
Unliebsames Urlaubsmitbringsel oder heimischer Parasit? Es gibt verschiedene Wege, wie der Blutsauger in oberösterreichischen Haushalten landen kann. In den vergangenen Wochen kam es vermehrt zu Sichtungen in Österreich – die Ärztekammer für Oberösterreich beruhigt: Für die Gesundheit besteht kaum Gefahr.
Roboter im OP: Unterstützung für den Arzt aber kein Allheilmittel!
Ein Roboter im OP-Saal – mittlerweile gehört dieser in vielen heimischen Krankenhäusern zur Standard-Ausrüstung. Die Roboter sind in mehreren operierenden Fächern im Einsatz, doch nach wie vor steht hinter der Maschine der Arzt.
Sexueller Missbrauch: Offener Umgang mit Kindern ist wichtig
Die Missbrauchsvorwürfe gegen einen oberösterreichischen Arzt gehen derzeit durch alle Medien. Viele Eltern fragen sich jetzt: „Kann so etwas auch mit meinem Kind passieren? Wie bekomme ich das überhaupt mit? Und was dann?“ Dr. Bettina Matschnig, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie gibt wertvolle Tipps.
Klimawandel und Gesundheit - Information für Ärztinnen und Ärzte
Aus gegebenen Anlass informiert die Österreichische Ärztekammer über die Broschüre "Klimawandel und Gesundheit - Information für Ärztinnen und Ärzte" des Umweltbundesamtes, in welcher auch die Expertise des Umweltreferates eingeflossen ist.
Hornissenstich: Kein Fall für die Notfallambulanz!
„Ein Hornissenstich ist tödlich“, „sieben Hornissenstiche töten ein Pferd“ oder auch „Wespen sind besonders aggressiv und stechwütig“ – alles Sätze, die vor allem im Sommer häufig fallen. Doch hinter diesen steckt meist ein Mythos.
Pathologen als wichtige Ansprechpartner in der modernen Krebstherapie
Die derzeitige Revolution in der Krebstherapie mit Entwicklung einer ganzen Reihe neuer Therapieansätze zur individualisierten Behandlung bösartiger Tumore stellt die Pathologie vor ganz neue Herausforderungen.
Aktuelle Info der SVC zur e-Medikation
Wissenswertes zu ELGA-Störungen, zur Speicherung von Privatrezepten in der e-Medikation und zur Einreichfrist und den Bedingungen für die Förderung "ELGA AKTIV"
Erweiterte Vertretung – Ärztekammer für Oberösterreich und OÖGKK mit weiterer Strategie gegen Wartezeiten und Ärztemangel!
Auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten, die ärztliche Versorgung dauerhaft und auf hohem Niveau zu sichern, haben die OÖGKK und die Ärztekammer für Oberösterreich gemeinsam das Modell der Erweiterten Vertretung erarbeitet.
WAHonline-Zuschuss verlängert!
Erfreulicherweise dürfen wir Ihnen mitteilen, dass die OÖ Gebietskrankenkasse den Zuschuss für die Implementierung des Tools WAHonline in der Höhe von € 300,00 fortsetzt.
Sommerfest der Ärztekammer für Oberösterreich: Back to the Roots
Zum 16. Mal stießen die Spitzenfunktionäre der Ärztekammer für Oberösterreich am Donnerstag bei ihrem traditionellen Fest mit den Vertretern aus Politik, Gesundheitswesen und Wirtschaft an. Nachdem in den vergangenen Jahren der Herbst Ton und Termin angebend war, zweimal sogar stilechte Oktoberfeste veranstaltet wurden, besann man sich heuer auf die Wurzeln und lud – wie in den vielen Jahren davor – zum sommerlichen Stelldichein.
eMed Wartungskostenzuschuss BVA/SVA
BVA und SVA haben nunmehr eine Vereinbarung für einen Wartungskostenzuschuss für e-Medikation abgeschlossen.
Demnach haben Vertragsärzte, die ausschließlich mit der BVA und/oder SVA einen kurativen Vertrag abgeschlossen haben (also nicht mit einer GKK), bei tatsächlicher Nutzung von e-Medikation Anspruch auf eine Wartungspauschale in Höhe von € 20,00 monatlich. Anspruch besteht frühestens ab April 2019 bzw. ab dem Zeitpunkt des Roll-Outs. Die Vorgehensweisen sind nachstehend beschrieben.
Leisure Sickness – Wenn Urlaub krank macht
Endlich Urlaub – und dann gleich Husten, Schnupfen, Heiserkeit. Zufall? Unwahrscheinlich. Besonders verantwortungsbewusste und stark belastete Arbeitnehmer sind anfällig dafür, in der Freizeit krank zu werden. Die Ärztekammer für Oberösterreich rät daher: Den Stresspegel langsam herunterfahren!
Pressepreis 2019 verliehen: Ärztekammer für Oberösterreich fördert Gesundheits-Journalisten
Auch dieses Jahr würdigt die Ärztekammer für Oberösterreich mit dem Pressepreis 2019 herausragende publizistische Arbeiten im Interesse des Gesundheitswesens. Zahlreiche Beiträge von renommierten Journalisten – egal ob in der Tageszeitung, in TV & Radio oder als Blog-Form – wurden eingereicht und von einer Jury bewertet.
Kammerflimmern in der Sommer-Edition
Die Sommer-Edition unseres Kammerflimmerns fand Freitag statt! Veranstaltet von der Ärztekammer für Oberösterreich mit Unterstützung der Sparkasse Oberösterreich ging es diesmal in die Sandburg.
Erweiterte Vertretung
Die Einbindung von zusätzlichen Ressourcen ist unumgänglich, um dem Ärztemangel im niedergelassenen Bereich entgegenzuwirken. Bisher konnte dies nur über die Schaffung von neuen Kassenstellen, beziehungsweise die Gründung von Gruppenpraxen gelöst werden. Hinkünftig wird es dafür zwei weitere Möglichkeiten geben: Zum einen die Anstellung von Ärzten bei Ärzten und zum anderen die sogenannte Erweiterte Vertretung.
Ärztekammer warnt vor Hitze im Auto
Nur kurz einkaufen oder was zur Post bringen und das Baby oder Kleinkind im Auto lassen? An besonders heißen Tagen kann das tödlich enden – denn hat es Temperaturen ab 25 Grad kann sich ein Auto binnen weniger Minuten in einen brütend heißen Backofen verwandeln. Die Ärztekammer für Oberösterreich appelliert daher, Kinder keinesfalls im Auto zu lassen, da ein tödlicher Kreislaufkollaps droht.
Kleiner Stich, der Leben rettet – Ärztekammer für Oberösterreich mit Blutspende-Appell!
Ohne freiwillige Blutspenden könnte der Bedarf an Blutkonserven in der Notfallmedizin und bei Operationen nicht gedeckt werden. Darum nimmt auch die Ärztekammer für Oberösterreich den Weltblutspendetag am 14. Juni 2019 zum Anlass an die Bevölkerung zu appellieren, mit eine Stunde Zeit und rund einem halben Liter vom eigenen Blut, aktiv Leben zu retten.
Wenn googeln krank macht
Fehlt uns etwas, wird heute vielfach zuallererst „Dr. Google“ konsultiert. Warum das zwar verlockend, aber vielfach kontraproduktiv ist, erklärt sich über den sogenannten Nocebo-Effekt. Der „böse“ Bruder des Placebo-Effekts verschafft uns Beschwerden, ohne greifbare Ursachen.
Niedermoser bedauert Festhalten am Aus des Rauchverbots
Ärztekammerpräsident Dr. Peter Niedermoser kritisiert das weitere Festhalten am Aus für das Rauchverbot in der Gastronomie – obwohl die Bundesregierung mittlerweile abberufen wurde und sich im Parlament bereits Initiativen gegen das Aus des generellen Rauchverbots formieren.
Jetzt Rauchstopp – Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2019
Rauchen tötet oder verkürzt zumindest die Lebensdauer erheblich. Österreich ist in Sachen Raucherstatistik einer der traurigen Spitzenreiter: Rund jeder Vierte raucht hierzulande täglich – damit reiht sich die Alpenrepublik hinter der Türkei, Griechenland und Ungarn ein – den einzigen Länder, wo es noch mehr erwachsene Raucher gibt. Heuer steht der Weltnichtrauchertag am 31. Mai 2019 unter dem Motto „Tabakkonsum und Lungengesundheit“.
2. Erwachsenenschutzgesetz: Änderung des Formulars „Ärztliches Zeugnis“
Da es in der Praxis immer wieder zu Problemen und Unklarheiten rund um das „Ärztliche Zeugnis für die Eintragung einer gewählten oder gesetzlichen Erwachsenenvertretung oder des Eintritts des Vorsorgefalls einer Vorsorgevollmacht im Österreichischen Zentralen Vertretungsverzeichnis“ gekommen ist, wurde dieses Formular nicht zuletzt aufgrund der Anregung durch die Ärztekammer für Oberösterreich vom zuständigen Bundesministerium geändert.
Ärztekammer warnt vor Gratis-Kosmetikbehandlungen
Nachdem eine 38-Jährige in einem Beautystudio durch eine kostenlose Behandlung laut Medienberichten schwer verletzt worden war und die Frau jetzt mit dauerhaften Folgeschäden leben muss, warnt die Ärztekammer für Oberösterreich eindringlich vor Gratis-Behandlungen durch nicht ausreichend geschultes Personal.
Immer mehr Hautkrebs-Fälle: Vorsorge beginnt bei den Kleinsten
Ca. 25.000 invasive Hautkrebs-Neuerkrankungen gibt es jedes Jahr in Österreich. Und das obwohl diese Krebsart vermeidbar wäre, denn: Hautkrebs steht in direktem Zusammenhang mit UV-Bestrahlung.
Offensive gegen die Krätze
Ausschläge und Juckreiz können viele Ursachen haben. Doch nur wenige bringen derart viel Verunsicherung mit sich, wie die durch parasitäre Milben ausgelöste Krätze – war sie doch viele Jahre lang in unseren Breiten kaum präsent.
Tarifanhebung für Feuerwehruntersuchungen ab 1.5.2019
Mit 01.05.2019 werden die geltenden Tarife für die Feuerwehruntersuchungen um 4,85% angehoben. Hier die neuen Tarife:
Start der Terminservicestelle: Erste Anlaufstelle für Fachärzte und Patienten bei überlangen Wartezeiten
Der eine Facharzt kann den Ansturm an Patienten nicht mehr bewältigen – während Kollegen noch freie Kapazitäten hätten: Um das zu vermeiden, hat die neue Terminservicestelle der Ärztekammer für Oberösterreich (Tel. 0810-200217, Mo - Fr von 08:00 – 12:00 Uhr) mit 2. Mai 2019 die Abstimmung freier Ressourcen unter allen Fachärzten, die einen Vertrag mit der OÖGKK haben, übernommen.
Pressekonferenz zur 24. Linzer reisemedizinischen Tagung
„The Good, the Bad and the Ugly: Reise-assoziierte Krankheiten – ein Überblick“ so das Motto der heurigen reisemedizinische Tagung, die von 26. - 28. April 2019 in Linz stattfindet. Neben Updates rund um die Reise- und Touristikmedizin mit aktuellen epidemiologischen Zahlen stehen auch Krankheiten bei Reiserückkehrern und – dem internationalen Trend folgend – Fragen der Tauchmedizin im Fokus.
Gelungener Auftakt: Erstes Kammerflimmern 2019
Das war das erste Kammerflimmern 2019! Veranstaltet von der Ärztekammer für Oberösterreich mit Unterstützung der Sparkasse Oberösterreich ging es diesmal ins Barefoot Coffee in den Promenaden Galerien, wo Ärztinnen und Ärzte, Spitalsmitarbeiterinnen und Spitalsmitarbeiter sowie Medizinstudierende in entspannter Atmosphäre zusammenkommen konnten.
Update Primärversorgungs-Gesamtvertrag: Bundeseinheitlicher Gesamtvertrag fertiggestellt
In der vergangenen Woche wurde der bundeseinheitliche Primärversorgungs-Gesamtvertrag zwischen dem Hauptverband der Sozialversicherungsträger, der Bundeskurie der niedergelassenen Ärzte der Österreichischen Ärztekammer für sich und die Kurienversammlungen der niedergelassenen Länderärztekammern in den Verhandlungen fertiggestellt, wobei dieser Gesamtvertrag nun noch von den jeweiligen Gremien beschlossen werden muss.
Nachverrechnung Impfhonorare aus 2018
Wie wir bereits im Dezember 2018 mitgeteilt haben, wurde mit dem Land OÖ vereinbart, dass das Impfhonorar für Impfungen im Rahmen des nationalen Impfkonzeptes rückwirkend ab 1.7.2018 auf € 10,75 pro Impfung angehoben werden. Seit der Abrechnung für Jänner 2019 wird seitens des Landes OÖ das erhöhte Impfhonorar berücksichtigt; auch wurden mit dieser Abrechnung jene Impfhonorare rückverrechnet, die von Juli bis Dezember 2018 angefallen und von den impfenden Ärztinnen und Ärzten bereits eingereicht wurden.
e-Medikation – Abrechnung Zuschuss zu den EDV-Wartungskosten
Gemäß der zwischen dem Hauptverband der österreichischen Sozialversicherung und der österreichischen Ärztekammer abgeschlossenen gesamtvertraglichen Vereinbarung erhalten Vertragsärzte und Vertragsgruppenpraxen mit einem kurativen Einzelvertrag zu einer Gebietskrankenkasse, die e-Medikation integriert über eine Vertragspartner-Software tatsächlich verwenden, als Zuschuss zu den EDV-Wartungskosten einen Betrag von € 20,- pro Monat ab dem 1. Verwendungsmonat, nicht jedoch vor dem Zeitpunkt der tatsächlichen Verpflichtung lt. Rollout-Plan der Region, bis einschließlich Dezember 2022.
Gesundheitsnummer 1450 startete Vollbetrieb
Rund um die Uhr, sieben Tage die Woche – die telefonische Gesundheitsberatung „Wenn`s weh tut! 1450“ wird zum Wegweiser durch das Gesundheitssystem. Im Rahmen des Patientenauskunfts- und Leitsystems (PALES) startet in Oberösterreich dieser kostenlose Service. Damit setzt das Bundesland internationale Standards und beschreitet einen neuen Weg in der Beratung.
Zeckensaison startet: Jetzt Impfschutz prüfen
Sie sind beinahe unsichtbar, lauern uns in Wäldern und Wiesen auf, und wenn sie zustechen, merken wir es erst recht spät: Die Rede ist von den Zecken. Im Vorjahr sind in Österreich 154 Menschen an der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) erkrankt, fünf Personen sind an den Folgen der Infektion gestorben. Daher rechtzeitig den FSME-Schutz prüfen!
Ärztliche Mitwirkungspflicht bei der Ausstellung von Krankenstandsbestätigungen für Zivildienstleistende
Ärztliche Mitwirkungspflicht bei der Ausstellung von Krankenstandsbestätigungen für Zivildienstleistende
Ärztementoring: Allgemeinmediziner mit Erfahrung begleiten Ärztenachwuchs
Allgemeinmediziner und Allgemeinmedizinerinnen mit langjähriger Praxiserfahrung geben ihr Fachwissen und ihre Erfahrung an Studierende der Medizin und Ärzte bzw. Ärztinnen in Ausbildung weiter: So funktioniert das neue Ärztementoring. Dazu gehören etwa Schnuppertage in der Ordination, Seminare und individuelle Betreuung. Ziel des Angebots: Der Ärztenachwuchs, der während der Ausbildung fast nur mit der Spitalswelt in Berührung kommt, soll möglichst früh die Arbeit in einer Hausarztpraxis kennenlernen.
Wasser ist Leben – Weltwassertag am 22. März 2019
Wasser ist lebensnotwendig. Mehr als die Hälfte des menschlichen Organismus besteht aus Wasser – bei Säuglingen sind es fast 70 Prozent. Flüssigkeit wird ständig ausgeschieden, etwa über den Atem und die Haut. Deshalb sollte immer genug getrunken werden. Allerdings nicht erst wenn man durstig ist!
Verwendung von eKOS – Österreichische Ärztekammer rät mit der Anschaffung und Installation noch abzuwarten
Da es derzeit noch zahlreiche Unklarheiten bzw. offene Punkte in diesem Projekt gibt, die eine friktionsfreie Anwendung noch nicht möglich machen,
empfiehlt die Österreichische Ärztekammer daher, noch mit der Anschaffung und Installation der eKOS-Software abzuwarten.
Vorläufig noch kein neuer Kollektivvertrag für Ordinationsangestellte
Der derzeit aktuelle Kollektivvertrag für Ordinationsangestellte ist grundsätzlich bis 31.3.2019 gültig. Wir haben zwar bereits Verhandlungstermine mit der GPA vereinbart, es ist jedoch davon auszugehen, dass mit 1.4.2019 es noch keinen neuen KV geben wird.
Sondergebühren-Schlichtung: Erfolgreiches Jahr 2018: € 402.838,- für die Ärzte erkämpft
Für die Sondergebühren-Schlichtung war 2018 ein äußerst erfolgreiches Jahr: Die Kommission des Schlichtungsausschusses hat im Jahr 2018 in 8 Sitzungen (abwechselnd in der ÄK für OÖ in Linz und im Versicherungsverband in Wien) ein Riesenpensum bewältigt, insgesamt konnten dabei 943 Fälle erledigt werden. Erfreulicherweise ist es dem Team der Ärztekammer im Schlichtungsausschuss wiederum gelungen, mehr als die Hälfte der strittigen Fälle zugunsten der Ärzte und Spitäler zu entscheiden. In mühevollen und arbeitsintensiven Verhandlungen konnten im Jahr 2018 dabei über € 402.838,- für die Ärzte erstritten werden. Das ergibt durchschnittlich ca. € 794,-pro Fall, der zugunsten der Ärzte und Spitäler entschieden wurde.
Fastenzeit: Von Heilfasten bis Detox
Fasten für Gott oder Gesundheit: Bei Herr und Frau Österreicher wird oftmals ab Aschermittwoch für die nächsten 40 Tage gefastet. Die Mehrheit verzichtet dabei auf Süßigkeiten und Alkohol. Doch bringt der temporäre Verzicht überhaupt etwas?
Heuschnupfen-Alarm: Allergie früh abklären lassen
Niesen, juckende Augen und eine laufende Nase: Allergiker kennen diese Symptome nur zu gut – dahinter stecken die ersten Pollen. Früher als sonst fliegen diese bereits, denn ist die 10-Grad-Marke geknackt beginnen Hasel und Erle zu blühen. Fast jeder 5. leidet somit bereits unter Pollenflug. Ärzte raten dazu, eine Allergie unbedingt abklären zu lassen. Tut man das nicht, könnte im schlimmsten Fall Asthma drohen.
Terminservicestelle zur Verbesserung der Wartezeiten
Wie angekündigt wird die Ärztekammer OÖ eine Terminservicestelle zur Verbesserung der Wartezeiten bei Fachärzten im niedergelassenen Bereich einrichten. Das Ärztliche Qualitätszentrum wurde mit der Errichtung und Betreuung dieses Projekts beauftragt. Ansprechpartnerin dazu ist Claudia Wimmer. Die Vorbereitungen für die Einrichtung wurden bereits getroffen. Über den Start der Terminservicestelle, der für das 1. Halbjahr 2019 geplant ist, werden wir Sie zeitgerecht im Detail informieren. Nach einem Testzeitraum von zirka einem Monat werden anschließend die Patientinnen und Patienten informiert.
Zeckenimpfaktion der OÖGKK wird durch österreichweit einheitlichen Impfzuschuss ersetzt
2019 wird keine FSME-Impfaktion der OÖGKK stattfinden. Im Sinne der österreichweiten Leistungsharmonisierung zwischen den Gebietskrankenkassen gibt es nun einen einheitlichen Impfkostenzuschuss von EUR 4,-- für die FSME-Impfung. Versicherte müssen dafür die Impf-Rechnung inkl. Zahlungsbeleg bei der OÖGKK einreichen. (Per Post oder Elektronisch unter ooegkk@ooegkk.at, mit eingescannten Belegen) Die Grippeimpfaktion dagegen wird bestehen bleiben.
Entschließungsantrag betreffend Stärkung der niedergelassenen Versorgung im Sinne der Patienten
Im Zuge der Debatte zum Dringlichen Antrag bzw. der Dringlichen Anfrage der SPÖ zum drohenden Ärztemangel in der Nationalratssitzung am 29. Jänner 2019 wurde ein Entschließungsantrag betreffend der Stärkung der niedergelassenen Versorgung im Sinne der Patienten beschlossen.
Ärztekammer für Oberösterreich begrüßt Forderung nach Impfpflicht!
Die Forderung von Gesundheitslandesrätin Mag. Christine Haberlander nach einer Masern-Impfpflicht bei Babys „sei der Schritt in die richtige Richtung, wenn es darum geht eine weitgehende Immunisierung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung zu erreichen“, betont Ärztekammerpräsident Dr. Peter Niedermoser.
OP- Wartezeitenbericht der SPÖ
Die SPÖ OÖ – unter Klubvorsitzendem LAbg. Christian Makor und dem SPÖ- Gesundheitssprecher LAbg. Peter Binder – hat nun zum dritten Mal in Folge die Entwicklung der OP-Wartezeiten in Oberösterreich erhoben. Entgegen der sehr kritischen Darstellung sieht hier Ärztekammerpräsident Dr. Peter Niedermoser eine deutliche Verbesserung für die Patientinnen und Patienten.