Presseaussendungen
Presseaussendung zur Causa AUVA: „Weiterhin hervorragende Versorgung unterstützen“
Die AUVA versorgt österreichweit jeden fünften Unfallpatienten. Aufgrund geplanter Sparmaßnahmen ist sie in Gefahr. „Diese Vorhaben sind völlig unverständlich. Die hervorragende Versorgung etwa auch durch das Linzer Unfallkrankenhaus muss aufrecht erhalten werden“, sagt Präsident Dr. Peter Niedermoser.
Ich bin dann mal weg!
Die reisemedizinische Tagung widmet sich heuer unter dem Motto „Ich bin dann mal weg“ reisemedizinischen Fragen bei Langzeitaufenthalten. Neben den gewohnten Updates aus der Reisemedizin wird diesmal Astronaut Hans Schlegel bei der Pressekonferenz über die reisemedizinischen Aspekte der Raumfahrt sprechen.
Besser zuhause: mobile geriatrische Remobilisation
Mit dem Pilotprojekt zur mobilen geriatrischen
Remobilisation geht das Ordensklinikum Linz Elisabethinen gemeinsam mit OÖGKK,
Land OÖ und Ärztekammer für OÖ neue Wege: Über mehrere Wochen erhalten die
Patienten in ihren eigenen vier Wänden eine intensive Therapie, um wieder
größtmögliche Selbstständigkeit zu erlangen. Das Pilotprojekt wurde bei einer Pressekonferenz am 29. März im Presseclub OÖ präsentiert.
Pressekonferenz „Ja zur OÖGKK!“: Warum 74.000 Menschen unterzeichnet haben
Mehr als 74.000 Unterschriften erreicht die Petition „Ja zur OÖGKK!“: „Ein starker Appell für eine eigenständige, regionale OÖGKK“, sagten OÖGKK, Ärztekammer für OÖ und OÖ Selbsthilfeverband als Initiatoren bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am 12. März 2018. Ihr Fazit: Zehntausende Versicherte und Patienten, aber auch Ärzte, Therapeuten und Unternehmen erheben ihre Stimme zur Kassenfusion. Das verdient Gehör.
Datenschutzgrundverordnung: Infos für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte
Die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie der nationalen Begleitregelungen werden mit 25. Mai 2018 wirksam. Aus diesem Anlass informieren wir Sie über die wichtigsten Neuerungen, die Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit als niedergelassene Ärztinnen und Ärzte beachten müssen.
Pollen fliegen wieder
Allergie oder Erkältung? „Wenn im Februar und März die Nase läuft und mit Müdigkeit und Niesen einhergeht, ist es schwierig, zu unterscheiden, ob es sich um Symptome einer Allergie oder einer Erkältung handelt", sagt Dr. Angelika Reitböck
Es geht um den Schutz der Nichtraucher
341.005 Personen haben mit Stand Freitag, 23. Februar, 9:49 Uhr, das Volksbegehren „Don’t smoke!“ unterschrieben. „Ich danke im Namen der Ärzteschaft allen Unterstützern“, sagt Ärztekammer-Präsident Dr. Peter Niedermoser. Wichtig ist aber auch festzuhalten, dass es um den Schutz der Nichtraucher geht und nicht um eine Aktion gegen Raucher.
„Don’t smoke“-Volksbegehren: „Nicht parteipolitisch“
„Unser Volksbegehren, das die Einführung des generellen Rauchverbots in der Gastronomie fordert, ist nicht parteipolitisch“, stellt Dr. Peter Niedermoser, Präsident der Ärztekammer klar.
Don’t smoke – Volksbegehren zur Beibehaltung des Nichtraucherschutzgesetzes
Wir unterstützen nach Kräften das von der Wiener Ärztekammer und der Österreichischen Krebshilfe initiierte Volksbegehren für die Beibehaltung eines generellen Rauchverbots in der Gastronomie. Im Rahmen einer Pressekonferenz informierten wir über Fakten und Hintergründe.
Die Ärztekammer für Oberösterreich auf einen Blick
Die Ärztekammer für OÖ auf einen Blick: Wer ist für welchen Bereich zuständig? Welche Referate und Fachgruppen gibt es und wer leitet sie? Das Wichtigste haben wir für Sie in einer Broschüre zusammengefasst.
Kammerflimmern in den Promenaden Galerien
Neues Jahr, neuer Ort: Mit unserem Kammerflimmern betreten wir diesmal wieder Neuland und erobern die Soul Kitchen in den kürzlich eröffneten Promenaden Galerien in Linz. Treffpunkt ist die Barefoot Coffee & Bar. Wer hungrig ist, kann zuvor noch bei den Glorious Bastards essen – oder sich etwas gleich nebenan ins Barefoot Café servieren lassen.
Alkohol-Crash auf der Piste kann teuer werden
Über die Gefahren von Alkohol am Steuer weiß jeder Bescheid. Und obwohl es bei sportlichen Aktivitäten ebenfalls nicht üblich sein sollte, zu trinken, wird trotzdem in den Schihütten Alkohol konsumiert. „Ein Unfall unter Alkoholeinfluss kann durchaus strafrechtliche Konsequenzen haben“, warnt Ärztekammer-Präsident Dr. Peter Niedermoser.